Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

FUTURA. DIE SCHRIFT.
FUTURA. DIE SCHRIFT.
FUTURA. DIE SCHRIFT.
FUTURA. DIE SCHRIFT.
2018

Teilen:

FUTURA. DIE SCHRIFT.

Buch / Katalog

Die 1927 in Frankfurt am Main erstmals vorgestellte Schrift FUTURA wurde schnell zu einem internationalen Bestseller, der sich in allen großen Städten der Welt verbreitete und sogar den Mond erreichte. Die vom Typografen Paul Renner nach dem Konzept der "Neuen Typografie" entworfene Futura verkörpert den Geist der Avantgarde der 1920er Jahre. Dementsprechend bestimmte sie das "moderne" Erscheinungsbild vieler Printmedien und prägte auch das Aussehen großer Markennamen. Der Katalog veranschaulicht mit einigen noch nie gezeigten Fundstücken die weltweite Erfolgsgeschichte dieser Schrift, deren Beliebtheit bis heute ungebrochen ist.

Kunde/Hersteller

Gutenberg-Museum

Mainz, DE

Hochschule Mainz University of Applied Sciences

Mainz, DE
Design

Hochschule Mainz University of Applied Sciences

Mainz, DE
Markteinführung
2016
Entwicklungszeit
13 - 24 Monate
Zielregionen
Europa
Zielgruppen
Verbraucher/Nutzer, Andere Zielgruppen: Designer

VERWANDTE PROJEKTE