Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Gemeinsam Gehen – Wege der Sterbebegleitung durch Hospizarbeit und Angehörige
Gemeinsam Gehen – Wege der Sterbebegleitung durch Hospizarbeit und Angehörige
Gemeinsam Gehen – Wege der Sterbebegleitung durch Hospizarbeit und Angehörige
Gemeinsam Gehen – Wege der Sterbebegleitung durch Hospizarbeit und Angehörige
2010

Teilen:

Gemeinsam Gehen – Wege der Sterbebegleitung durch Hospizarbeit und Angehörige

Wanderausstellung

Walking together eine Wanderausstellung zum Thema Hospizarbeit. Das Sterben als natürlicher Teil des Lebens wird in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Sterbende Menschen und ihre Begleiter stehen im Mittelpunkt. Deshalb muss die Ausstellung flexibel an verschiedenen Orten aufgebaut werden. Das Konzept spricht den Besucher sowohl inhaltlich als auch emotional an. Orte des Sterbens (Krankenhäuser, Pflegeheime etc.) sind Ausgangspunkt für informative und persönliche Geschichten, die auf Stelzen als Bilder, Texte und Audioelemente gezeigt werden. Lebensgroße Figuren zwischen den Wandtafeln symbolisieren die Begleiter, sie sprechen auf einer emotionalen Ebene an und machen das Sterben menschlich.

Kunde/Hersteller

Bay. Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen

München, DE
Design

Büro Alba – Kommunikationsdesign

München, DE

brandarena GmbH & Co. KG

Ismaning, DE

VERWANDTE PROJEKTE