Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Grischata, Graubünden zwischen Wahn und Wirklichkeit
Grischata, Graubünden zwischen Wahn und Wirklichkeit
2006

Teilen:

Grischata, Graubünden zwischen Wahn und Wirklichkeit

Buchen Sie

Stellen Sie sich vor, der gesamte Schweizer Kanton Graubünden würde mit einem Bulldozer zu einem riesigen Berg zusammengeschoben. Oder dass er eingeebnet wird, um den größten Kanton der Schweiz in eine Hochebene zu verwandeln. Wie sähe dieser gebirgige Kanton aus, wenn man ein tiefes Tal in ihn hineinmeißeln würde, in dem sich das gesamte Wasser sammelt? Drei imaginäre grafische Modelle zeigen drei verschiedene Möglichkeiten, dem realen Graubünden zu begegnen, es zu hinterfragen und darüber zu lächeln. Das war das Thema von Christina Luzzis Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Nun ist eine erweiterte, überarbeitete Version mit Grafiken sowie knappen, oft ironischen Texten, Anekdoten und Geschichten rund um das Thema Zahlen entstanden.

Kunde/Hersteller

3Z Informationsgrafik und Architektur Christina Luzzi

Domat / Ems, CH
Design

3Z Informationsgrafik und Architektur Christina Luzzi

Domat / Ems, CH

VERWANDTE PROJEKTE