Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
InCampo! No Caporali
2020

Teilen:

InCampo! No Caporali

Landwirtschaft, Menschenrechte

InCampo!No Caporali ist ein experimentelles Projekt zur sozialen Eingliederung durch Landwirtschaft, das von Terra! in Süditalien (Region Apulien) 2018-2019 initiiert wurde und noch in der zweiten Phase läuft. In diesem Teil Italiens ist es dringend notwendig, eine transparente Produktionskette zu schaffen, die die Umwelt und die Arbeiter schützt. Dank des Projekts und der Vergabe von Stipendien konnte eine Gruppe ausländischer Arbeiter, die in Ghettos und unter "caporalato" lebten, in normale Häuser umziehen und in ausgewählten Bio-Betrieben untergebracht werden. Aus der Zusammenarbeit aller Betriebe und Auszubildenden entstand Assay, eine Bio-Pastete aus Brokkoli und Kohlrabi.

STATEMENT DER JURY

Das Projekt überzeugt durch seinen mutigen und konsequenten Ansatz, sich auf zwei wichtige Probleme gleichzeitig zu konzentrieren: die Ausbeutung und unmenschliche Unterbringung von Wanderarbeitern und die Frage, wie Lebensmittel auf ökologische und sozialverträgliche Weise erzeugt werden können. Durch die Förderung der sozialen Eingliederung und die Schaffung transparenter Produktionsketten in der Landwirtschaft werden sowohl die Umwelt als auch die Arbeitnehmer geschützt. Die Bio-Pastete ist ein konkretes Produkt, das die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Betriebe bestätigt! Gut gemacht!

GEWINNER-STATEMENT

Wir sind total begeistert, dass wir den iF SOCIAL IMPACT PRIZE gewonnen haben! Das ist eine wunderbare Anerkennung für all die Jahre harter Arbeit, die wir immer an der Seite von gefährdeten Menschen geleistet haben. Das Geld wird uns dabei helfen, unsere Botschaft zu verbreiten und unsere Stimme gegen Ungleichheit und Ausbeutung im Agrar- und Ernährungssektor zu erheben. Vielen herzlichen Dank!

Kunde/Hersteller

Terra! APS

Rome, IT
Design

Altereco

Cerignola, IT

VERWANDTE PROJEKTE