Mo-So
Knochenporzellan
Fachhochschule München Industrial Design
Dies ist eine Diplomarbeit, die in Zusammenarbeit mit dem Porsche Design Studio / Zell am See entstanden ist. Mo-So ist ein feines Knochenporzellan für jeden Tag, Mo-So steht für Montag bis Sonntag. Die geschmeidig weichen Formen der Teller, Schalen und Tassen sind aus der Produktionstechnik entwickelt. Das formale Konzept wird sichtbar gemacht. Hohlraumfreiheit und Stapelfähigkeit bestimmen die Form. Der Rand ist hohl und dünnwandig, der Boden ist fadenscheinig und dadurch lichtdurchlässig. Die Form ist voluminös, aber in der Hand liegt sie leicht. Das Design liegt in der Raffinesse der Form. Die Jury: wunderbares, reines Design.
Kunde/HerstellerUNIVERSITÄTGEWINNER
Fachhochschule München Industrial Design
München, DESwetlana Gorodezki
München, DEFachhochschule München Industrial Design
Swetlana Gorodezki