Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
Moving Types
2013

Teilen:

Moving Types

Ausstellung

"Moving Types - Letters in Motion" ist eine technisch innovative und interaktive Ausstellung, in der die Geschichte der animierten Briefe von den Anfängen des Films bis in die Neuzeit dokumentiert wird. Mehr als 300 historische und aktuelle, international herausragende Beispiele für animierte Buchstaben werden in dieser Ausstellung chronologisch und thematisch geordnet präsentiert. Sie reichen vom frühen Avantgardefilm bis zum modernen Musikvideo und Kunstfilm. Die Besucherinnen und Besucher können sich mit Hilfe moderner Medien aktiv an der Gestaltung der Ausstellung beteiligen. Die Exponate werden durch Leuchtwürfel mit QR-Codes präsentiert, die zu den einzelnen Filmsequenzen führen. Diese Clips sind über iPads zugänglich, die die Besucher ausleihen können. Die QR-Codes bestimmen, wie das Exponat aussieht. Sie scheinen zwischen geschwungenen Konstruktionen aus Stahldraht zu schweben. Wie beim "Internet der Dinge" können die Informationen von einem bestimmten Ort aus abgerufen werden.

Kunde/Hersteller

Zentrum Zeitbasierte Gestaltung (z zg)

Mainz, Schwäbisch Gmünd, DE

Gutenberg-Museum

Mainz, DE
Design

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd, DE

Fachhochschule Mainz Institut für Mediengestaltung

Mainz, DE

Zentrum Zeitbasierte Gestaltung (z zg)

Mainz, Schwäbisch Gmünd, DE

VERWANDTE PROJEKTE