Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Mythen. Automobili Lamborghini in der Pinakothek der Moderne
Mythen. Automobili Lamborghini in der Pinakothek der Moderne
Mythen. Automobili Lamborghini in der Pinakothek der Moderne
Mythen. Automobili Lamborghini in der Pinakothek der Moderne
2005

Teilen:

Mythen. Automobili Lamborghini in der Pinakothek der Moderne

Ausstellung

Die Rauminstallation unterstrich das "mythische" Image von Lamborghini: Die Besucher gelangten durch einen eigens konstruierten Schacht in den Ausstellungsraum, wobei sich ihre Augen zunächst an die fast vollständige Dunkelheit gewöhnen mussten. In der Mitte des Raumes war ein "Murciélago" auf einem Bett aus 80 cm hohen Stahlspitzen montiert. Dunkelgrünes Licht hob die Konturen hervor. Die übrigen Fahrzeuge - alle schwarz - waren auf L-förmigen Podesten angeordnet, die zur Raummitte hin jeweils eine 1,80 m hohe Wand mit schmalen vertikalen Öffnungen aufwiesen. So konnten die Autos nur beobachtet werden, indem man um die Peripherie herumging. Von der Mitte aus wurden sie durch die Schlitze lediglich antizipiert. Auch hier war die Beleuchtung dunkelgrün: Im Falle des Miura tastete ein grünes Band die Oberfläche ab. An die Wände wurden in vier Metern Höhe Filme projiziert, die in extremer Vergrößerung den Zeichenprozess des Designers Luc Donckerwolke zeigten. Ein Tonmodell und ein Motorblock vervollständigten die Ausstellung.

VERWANDTE PROJEKTE