Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
Paper Brains exhibition
2018

Teilen:

Paper Brains exhibition

Gestaltung der Ausstellung

Eine immer wiederkehrende Metapher über Bücher ist, dass sie dem Leser eine Reise in den Geist des Autors bieten. In der Ausstellung Paper Brains hingegen können die Besucher verschiedene Reproduktionen, "Sezierungen" und künstlerische Interpretationen ausgewählter Gehirndarstellungen betrachten. Sie geht der Frage nach, wie das menschliche Gehirn in verschiedenen Epochen in gedruckter Form als Studienobjekt dargestellt wurde. Die Ausstellung verweist auf die Vielfalt der "Lesarten" des Gehirns aus wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht.

Kunde/Hersteller

Book & Manuscript studies University of Amsterdam

Amsterdam, NL
Design

d-file studio / ADM / NTU School of Art, Design and Media

Singapore, SG
Markteinführung
2017
Entwicklungszeit
bis zu 12 Monate
Zielregionen
Europa
Zielgruppen
Verbraucher/Nutzer, Andere Zielgruppen: Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Wissenschaftler, Kunstliebhaber, allgemeine Öffentlichkeit.

VERWANDTE PROJEKTE