Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
PB WEBAM 100
2023

Teilen:

PB WEBAM 100

Maschine zur additiven Fertigung mit Elektronenstrahl

Die WEBAM 100 (Wire Electron Beam Additive Manufacturing) ist ein Elektronenstrahlsystem für die additive und industrielle Fertigung von großen Metallteilen. Es repräsentiert eine neue Generation von Maschinen der pro-beam Gruppe. Zwei Funktionseinheiten bilden den Kern des Systems. A Prozesseinheit/Vakuumkammer B Versorgungseinheit/Powercube. In der Vakuumkammer findet der Schweißprozess durch Aufschmelzen eines Metalldrahtes statt. Dadurch wird eine Materialbeeinflussung durch atmosphärische Gase, eine Voraussetzung für den Elektronenstrahlprozess, vermieden. Mit diesem Verfahren können Bauteile schnell und wirtschaftlich hergestellt werden. Das Design spiegelt dieses Hightech-Verfahren wider.

Kunde/Hersteller

pro-beam systems GmbH

Stollberg, DE
Design
designship GmbH

designship GmbH

Ulm, DE
Markteinführung
2022
Entwicklungszeit
bis zu 24 Monate
Zielregionen
Nordamerika, Asien, Europa
Zielgruppen
Verbraucher / Nutzer, Handel / Industrie

VERWANDTE PROJEKTE