Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
Piranesi Digital
2023

Teilen:

Piranesi Digital

Wissenschaftliche Kunstsammlung

2014 gelang der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe eine spektakuläre Reattribution: Zwei Alben, die für Werke Friedrich Weinbrenners gehalten wurden, konnten dem italienischen Radierer Giovanni B. Piranesi (1720-1778) zugeschrieben werden. Die Werke sollten auf einer technisch und ästhetisch aktuellen Website präsentiert werden, wissenschaftliche Inhalte und eine "Light"-Version für interessierte Nutzer sollten auf der gleichen Seite dargestellt werden. Die Werke, kurze Beschreibungstexte und technische Daten sind leicht zugänglich, Kunsthistoriker können in einem Glossar auf die Inhalte des Projekts zugreifen und mit eigens entwickelten Tools die Werke inhaltlich und visuell vertiefen.

Kunde/Hersteller

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Karlsruhe, DE
Design
MIR MEDIA - Digital Agency

MIR MEDIA - Digital Agency

Köln, DESebastian Maier, Matias Ampiainen
Markteinführung
2022
Entwicklungszeit
bis zu 12 Monate
Zielregionen
Europa
Zielgruppen
Verbraucher/Nutzer

VERWANDTE PROJEKTE