Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
PowerLogic HeatTag
2021

Teilen:

PowerLogic HeatTag

Drahtloser Sensor

Schneider Electric Industries

HeatTag ist ein drahtloser Sensor, der erkennt, wenn ein Kabel überhitzt ist. Er ist ein einzigartiger Sensor, der in der Lage ist, Partikel zu analysieren, die von überhitzten Kabeln und Stromschienen in die Luft abgegeben werden. Er bestimmt die Art des Defekts anhand der chemischen Zusammensetzung der Partikel. Was das Design betrifft, war das Ziel einfach und klar - die Form sollte die Funktion ausdrücken. Da es sich beim HeatTag um einen Luftpartikelsensor handelt, ist die Sicherstellung eines angemessenen Luftstroms innerhalb des Geräts sowohl entscheidend als auch eine technische Herausforderung. Die technischen Anforderungen wurden jedoch zur Spielwiese für die Designer, denen es gelang, das wichtigste technische Merkmal - den "Schornstein" - in die einzigartige Ästhetik des Produkts umzusetzen.

Markteinführung
2021
Entwicklungszeit
13 - 24 Monate
Zielregionen
Afrika, Asien, Australien / Ozeanien, Europa, Nordamerika, Südamerika
Zielgruppen
Spezifische Untergruppe: Elektroinstallateure, Gebäudemanager und Gebäudeeigentümer

VERWANDTE PROJEKTE