Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles
2024

Teilen:

Tegalit Aerlox - a new generation of roof tiles

Ebener Dachstein

Dachziegeldächer neigen zur Vergrünung, insbesondere im Bereich der Überlappung (Kopfüberlappung). Der Grund dafür ist der kapillare Feuchtigkeitszufluss in diesem Bereich und die Porosität des Standard-Dachziegels. Bei der Aerlox-Technologie wird ein spezieller Beton verwendet, hier wird Microsilica eingesetzt, der den Dachsteinkörper dichter macht. Außerdem ist dieser Bereich zusätzlich hydrophobiert, was die Wasseraufnahme verhindert. Durch die neue Konstruktion mit der Schattenfuge an der Vorderkante (diese wirkt als Tropfkante) kann keine Feuchtigkeit mehr in die Höhenschicht aufgenommen werden. Die Fläche bleibt trocken und die Grundlage für die Begrünung ist weitgehend beseitigt.

Kunde/Hersteller

BMI Deutschland GmbH

Oberursel, DE
Design

BMI Deutschland GmbH

Oberursel, DEBMI
Markteinführung
2023
Entwicklungszeit
Vertraulich
Zielregionen
Europa
Zielgruppen
Verbraucher/Nutzer, "Dachhandwerker, Bauherr"

VERWANDTE PROJEKTE