Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

TrashBoom - Stopping plastic in rivers to save oceans
TrashBoom - Stopping plastic in rivers to save oceans
TrashBoom - Stopping plastic in rivers to save oceans
TrashBoom - Stopping plastic in rivers to save oceans
2022

Teilen:

TrashBoom - Stopping plastic in rivers to save oceans

Eine quelloffene Low-Tech-Barriere für Flussplastik

Der TrashBoom ist eine schwimmende Barriere, die Plastikmüll in Flüssen auffängt und verhindert, dass er in die Ozeane gelangt. Lokal beschaffte Materialien ermöglichen eine schnelle Herstellung, kurbeln die lokale Wirtschaft an und schärfen das Bewusstsein der Gesellschaft. Das spart Zeit, Geld und Emissionen, da kein Transport erforderlich ist. Außerdem wird die Skalierbarkeit erhöht, so dass die Lösung auch für geringwertige Kunststoffe und nicht recycelbare Stoffe in den Gewässern eingesetzt werden kann. Ein Minimum an Automatisierung und Komplexität schafft Arbeitsplätze und sorgt für eine einfache Wartung und Reparatur. Open-Source-Baupläne ermöglichen den Nachbau und maximieren die Zugänglichkeit, den Wissenstransfer und die globale Wirkung.

STATEMENT DER JURY

"Der attraktivste Aspekt dieses Projekts ist seine Machbarkeit, die auf kostengünstigen und technisch einfachen Lösungen beruht, die in armen Regionen sofort umgesetzt werden können. Außerdem erleichtert sein Open-Source-Design die Nachahmung.

GEWINNER-STATEMENT

Als ich aufbrach, um den TrashBoom am schmutzigsten Fluss der Welt zu entwickeln, wollte ich nur einen Einfluss auf das Plastik im Fluss haben und mich selbst zurückstellen. Langsam kommt die Erkenntnis, wohin die Hingabe führt, denn diese Reise hatte einen so tiefgreifenden Einfluss auf mich. Unwirklich. Vielen Dank für diese Ehre!

UNIVERSITÄT

Bergische Universität Wuppertal

Wuppertal, DE
GEWINNER

Moritz Schulz

Bergische Universität Wuppertal

VERWANDTE PROJEKTE