Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Verbundwerkstoff/composite material
Verbundwerkstoff/composite material
Verbundwerkstoff/composite material
Verbundwerkstoff/composite material
2006

Teilen:

Verbundwerkstoff/composite material

Zusammengesetzte Metall-/Glasblasen

Bei diesem Material handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, der im Gießverfahren hergestellt wird und auf Metallen und mikroskopisch kleinen Glasbläschen basiert. Die maximale Größe der Glasbläschen beträgt 60 Mikrometer. Das Material lässt sich leicht schneiden. Es sieht metallisch aus und fühlt sich metallisch an, hat aber gleichzeitig eine deutlich geringere Dichte. Zum Beispiel ist die Dichte von Aluminium von 2,7g/cm3 auf 1,2g/cm3 und die Dichte von Zink von 7g/cm3 auf 3,1g/cm3 reduziert. Die geschlossene, mikroskopisch kleine Porosität des Materials ermöglicht die Anwendung verschiedener Beschichtungstechnologien - von der Tauchlackierung bis zur Galvanisierung -, die bei den meisten anderen porösen Materialien nicht möglich sind. Ein Beispiel dafür ist die Herstellung von gewichtsreduzierten verchromten Zinkteilen.

iF Gold Statement

Materialien Look & Feel - ausgewählt von Aart van Bezooyen Dieser Verbundwerkstoff, der mit Hilfe von Gießtechniken und mikroskopisch kleinen Glasbläschen mit einer maximalen Größe von 60 Mikrometern hergestellt wird, bietet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Es ist 50 % leichter als vergleichbare Metallteile und hat besondere Eigenschaften in Bezug auf Haptik und Optik. Die Jury sieht in diesem Material sowohl einen potenziellen Ersatz für Aluminium als auch eine bahnbrechende Entwicklung auf dem Gebiet der Werkstoffe.
Kunde/Hersteller

Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialien

Bremen, DE
Design

Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialien

Bremen, DE

VERWANDTE PROJEKTE