



Carbon-Roboterarm einer TLM-F44-Pickerstation
Roboter auswählen und platzieren
Die Pickerlinie TLM-F44 der Gerhard Schubert GmbH nimmt Kleinteile von einem Förderband auf und legt sie in ein Tray. Diese Hochgeschwindigkeitsaktion wird in ihrer Leistung durch das Gewicht des Roboters begrenzt. Eine konsequente Leichtbauweise erfordert den Einsatz von High-Tech-Materialien und eine maximale Bauraumausnutzung. Die gewählte Fertigungsmethode ermöglichte ein glattes Design und damit eine optimale Verteilung der Kräfte und ein Maximum an Steifigkeit. Der Gradientenquerschnitt der Arme mit den kugelförmigen Gelenken ist der gewünschten Festigkeit ähnlich wie bei menschlichen Armen angepasst. Die gewählten Materialien sowie die Formensprache sind neuartig im Bereich der Fertigungsanlagen und spiegeln die Verbreitung neuer Materialien in Industriegütern wider. Die Net-Shape-Fertigungstechnologie gewährleistet beste Oberflächenqualität ohne Nachbearbeitung und einen maximalen Gewinn an Systemleistung.