Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

Carbon-Roboterarm einer TLM-F44-Pickerstation
Carbon-Roboterarm einer TLM-F44-Pickerstation
Carbon-Roboterarm einer TLM-F44-Pickerstation
Carbon-Roboterarm einer TLM-F44-Pickerstation
2006

Teilen:

Carbon-Roboterarm einer TLM-F44-Pickerstation

Roboter auswählen und platzieren

Die Pickerlinie TLM-F44 der Gerhard Schubert GmbH nimmt Kleinteile von einem Förderband auf und legt sie in ein Tray. Diese Hochgeschwindigkeitsaktion wird in ihrer Leistung durch das Gewicht des Roboters begrenzt. Eine konsequente Leichtbauweise erfordert den Einsatz von High-Tech-Materialien und eine maximale Bauraumausnutzung. Die gewählte Fertigungsmethode ermöglichte ein glattes Design und damit eine optimale Verteilung der Kräfte und ein Maximum an Steifigkeit. Der Gradientenquerschnitt der Arme mit den kugelförmigen Gelenken ist der gewünschten Festigkeit ähnlich wie bei menschlichen Armen angepasst. Die gewählten Materialien sowie die Formensprache sind neuartig im Bereich der Fertigungsanlagen und spiegeln die Verbreitung neuer Materialien in Industriegütern wider. Die Net-Shape-Fertigungstechnologie gewährleistet beste Oberflächenqualität ohne Nachbearbeitung und einen maximalen Gewinn an Systemleistung.

Kunde/Hersteller

Metallwarenfabrik Nägeli AG

Güttingen, CH
Design

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Institut für Kunststofftechnik

Windisch, CH

VERWANDTE PROJEKTE