Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

SOMA
SOMA
SOMA
SOMA
2005

Teilen:

SOMA

Konzept für eine neue Wahrnehmung von Musik

Die Zukunft beginnt mit einer Vision davon, wie die Dinge sein könnten. Ziel des Projekts ist es nicht, Bestehendes zu überarbeiten, sondern Neues zu entdecken und gleichzeitig die durch Kommunikation und Technologie eröffneten Möglichkeiten mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang zu bringen. In dieser modernen Welt der vergänglichen Werte ist es wichtig, ein Bewusstsein für Konzepte und Ideen zu schaffen. Das SOMA-Konzept bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die gehörte Musik zu sehen. Es ist die Geburt einer neuen Wahrnehmung von Musik mit allen Sinnen als Gegengewicht zu musikalischem Fast Food und mp3-Downloads. Konzeptionell handelt es sich um eine innovative Umsetzung von Augmented Reality im Bereich Unterhaltung/Musik, die neue Ansätze zur Interaktion zwischen Hörer/Musik, Bild/Ton und Raum/Akustik beschreibt. Die Software sucht nach dem Verhaltensmuster des Nutzers und schafft ein neues Musikerlebnis. Der Körper wird Teil des Navigationssystems.

Kunde/Hersteller
Muthesius Hochschule Kiel Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Digitale Medien / Intermedia

Muthesius Hochschule Kiel Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Digitale Medien / Intermedia

Hamburg, DE
Design

Vicky Arndt

München, DE

VERWANDTE PROJEKTE