Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern, Ihnen ein besseres Website-Erlebnis zu bieten und Funktionen für soziale Medien bereitzustellen. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ oder im Rahmen Ihrer individuellen Einstellungen. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und stellen sicherheitsrelevante Funktionen sicher. Wir überprüfen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten und ermöglichen einen schnellen erneuten Zugriff, wenn Sie während einer Sitzung die Seite wechseln

Statistische Cookies

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website mit dem Ziel der Verbesserung der Nutzerführung. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um relevante Werbung auszusteuern und zu begrenzen, wie oft Sie Anzeigen sehen. Marketing-Cookies geben Informationen an den Werbetreibenden weiter (Cookies von Dritten). Rechtsgrundlage dafür ist die Zustimmung des Nutzers.

K-WIR: Gender-sensitive teaching and learning spaces
K-WIR: Gender-sensitive teaching and learning spaces
2023

Teilen:

K-WIR: Gender-sensitive teaching and learning spaces

Crossmediales Kommunikationskonzept

K-WIR ist ein medienübergreifendes Kommunikationskonzept zur Sensibilisierung von Lehrkräften für Geschlechtsidentität und sexuelle Vielfalt in Schulen. Es umfasst ein Lernspiel sowie Print- und digitale Medien, die informieren und zur Diskussion anregen sollen. LehramtsanwärterInnen sind sich der Relevanz geschlechtersensibler Lernräume oft nicht bewusst oder fühlen sich nicht kompetent genug, diese zu schaffen. K-WIR zielt darauf ab, Verständnis für und Sichtbarkeit von queeren Menschen, Themen und Lebensstilen zu schaffen, indem es Selbstreflexion, Empathie und Wissen fördert, um letztlich geschlechtsspezifische Ungleichheit und Diskriminierung in Schulen abzubauen.

STATEMENT DER JURY

Das Projekt verfolgt einen einfallsreichen und wirksamen Ansatz zur Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Diskriminierung in Schulen.

GEWINNER-STATEMENT

Wir fühlen uns sehr geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten! Es ist schön zu sehen, dass der Bedarf an geschlechtersensiblen Lehrräumen immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns unterstützt haben, insbesondere bei den queeren Studierenden, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben.

UNIVERSITÄT

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd, DE
GEWINNER

Celina Grundmann

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Lasse Mieruch

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

VERWANDTE PROJEKTE